Recruiting-Strategie 2025: Marie hat den Plan für die Personalsuche im neuen Jahr. 

Welche Themen begleiten uns im Recruiting 2025 und wie gehst du am besten mit der aktuell unsicheren Wirtschaftslage um? Mit Maries Tipps stellst du deine Recruiting-Strategie für 2025 auf. 

Podcast Recruiting Talk: Recruiting-Strategie 2025.
In deinem Lieblingsplayer hören

Wir starten 2025 mit einigen Unsicherheiten: 

Die Politik ist im Umbruch, die Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft fallen ernüchternd aus und neue Technologien entwickeln sich so schnell weiter, dass es für Unternehmen schwierig ist, mitzuhalten. 

Wie kannst du bei so vielen Variablen überhaupt einen Plan fürs Recruiting aufstellen, der ein ganzes Jahr hält? 

„Jede Krise birgt auch Chancen”, meint Podcast-Gast Marie. Und um diese zu nutzen, solltest du deine Recruiting-Strategie für 2025 vor allem darauf ausrichten, Flexibilität zu ermöglichen: 

  1. Mindset: 

Konzentriere dich beim Recruiting nicht auf Abschlüsse, sondern auf Fähigkeiten. Und zwar auf die Fähigkeiten, die dein Unternehmen auch in volatilen Zeiten nach vorne bringen. 

Wie sich ein Fachbereich in den nächsten 5 Jahren weiterentwickeln wird, ist noch nicht absehbar. Wenn du heute neue Mitarbeiter:innen für diesen Bereich einstellst, die Lernbereitschaft und Kreativität mitbringen, werden sie mit diesem Wandel umgehen können. 

  1. Ressourcen: 

„Digitale Tools und KI sind wie ein Praktikant, der dir den Rücken frei hält”, sagt Marie. Technologie kann menschliche Recruiter:innen nicht ersetzen, aber du kannst sie nutzen, um dir administrative Aufgaben zu erleichtern. So kannst du deine Kapazität flexibel einsetzen. 

  1. Kanäle: 

Headhunter, Jobbörsen, Social Media – Recruiting-Kanäle gibt es viele. Es ist nicht immer einfach, die richtigen Kanäle für deine offene Stelle zu finden. Nutze 2025 deine Ressourcen, um jede Stelle optimal zu vermarkten. 

Das heißt: Hol dir Unterstützung – von Recruiter:innen in deinem Team oder von externen Expert:innen, mit denen du dich vernetzen kannst. Mit ihrem Input kannst du deine Vermarktungsstrategie challengen und kommst auf neue Ideen. Führe A/B-Tests durch, um neue Herangehensweisen zu testen.

„Eine Recruiting-Strategie ist ein enorm großes Werk, an dem man in Einklang mit dem Management und den Hiring Manager:innen arbeiten muss”, sagt Marie. „Die Strategie muss kontinuierlich gepflegt werden, um auf neue Gegebenheiten zu reagieren.”

In der neuen Folge Recruiting Talk bespricht Host Simon mit Marie die Knackpunkte im Recruiting 2025, damit du die passende Strategie für deine Stellen und dein Unternehmen aufstellen kannst. 

Höre jetzt rein!

00:00–02:07 Egal ob Startup, KMU oder Konzern, Marie kennt sich im Recruiting so richtig aus. 

02:08–04:27 Die 3 Knackpunkte deiner Recruiting-Strategie. 

04:28–05:40 „KMUs sind cool, aber sie müssen ihre Hausaufgaben machen.”

05:41–15:04 Herausforderung 2025: Re-Organisation und skillbased Hiring. 

15:05–20:08 Tipps und Tools für 2025.

20:09–24:35 Jobbörsen, Headhunter, Social Media … baue deine Kanal-Strategie für 2025. 

24:36–27:17 Führung 2025: „Empathie und Resilienz sind wichtiger als fachliche Kompetenz.”

Die Extra-Dosis Recruiting-Wissen

Hol dir das Wissen, um dich im Recruiting 2025 optimal aufzustellen: 

Besuche jetzt die Website von Maries Agentur DONE!Berlin: www.doneberlin.com

Workwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. 

Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen. 

‍Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte 🌟 !

Überzeuge dich selbst und erfahre mehr: hire.workwise.io

Marie KanellopulosDas Logo von LinkedIn.

Marie berät und begleitet Unternehmen vom Startup bis zum Konzern bei Fragen und Herausforderungen rund um die Personalsuche.

Simon ZeidlerDas Logo von LinkedIn.

Simon sorgt dafür, dass die Account Manager:innen von Workwise ihre Kund:innen bestmöglich bei der Personalsuche unterstützen können.