HR-Digitalisierung

Arbeitszeiterfassung: Excel-Vorlage für 2025

Aktualisiert am 
7.3.2025

Jetzt kostenlos herunterladen!

<iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="850" scrolling="auto" src="https://ec9eaaf3.sibforms.com/serve/MUIFAOj0AHEOi9UeDGNQ_6Jmiue1kQbBUpyXfYsEB7dKMKbkTauu32Pcr4ACN-Blue3nRZE_uj3OiYsdaTkfVhZWc149XOhjfJRqhiE_KulFENmMz3lhXTg8v3SOLuBQG7HAsDg96wvpzFbemBOuVQ9dPMcm8yhmZiTTCHH90kX1DdDZ8AlwC0eZIBtdCkJFFAXACVac_WRGW3m-" style="display: block;margin-left: auto;margin-right: auto;max-width: 100%;" width="540"></iframe>

Excel-Vorlage Arbeitszeiterfassung: Das erwartet dich

✔ Deine Mitarbeiter:innen können Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit übersichtlich erfassen.

✔ Die tägliche Arbeitszeit wird automatisch abzüglich der Pause schnell berechnet.

✔ Durch voreingestellte Formeln wird die Arbeitszeit bei Urlaub oder Krankheit automatisch angepasst.

✔ Minus- und Überstunden werden übersichtlich dargestellt.

✔ Du erhältst eine Übersicht aller Monate auf einen Blick sowie Tabellenblätter für jeden einzelnen Monat.

✔ Wochenenden, bundesweite und regionale Feiertage sind übersichtlich gekennzeichnet.

Lade dir die Excel-Vorlage zur Arbeitszeiterfassung jetzt kostenlos herunter und erfasse die Arbeitszeit übersichtlich und zuverlässig.

Vorlage für die Arbeitszeiterfassung – warum?

In Zeiten, in denen Vertrauensarbeitszeit heiß debattiert wird, eine berechtigte Frage. Dabei gibt es einige Gründe, die Arbeitszeit zu erfassen.

Zum einen sind wirtschaftliche Überlegungen von Bedeutung. Die Arbeitszeit spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz eines Unternehmens. Sie dient als Grundlage für die Berechnung von Löhnen, die Planung von Personalbedarf und Engpässen sowie für die Steuerung der Produktivität.

Zum anderen ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Arbeitszeit dokumentiert werden muss, dass Arbeitszeiten dokumentiert werden müssen, die über die reguläre werktägliche Arbeitszeit hinausgehen oder an Sonn- und Feiertagen anfallen. Diese Aufzeichnungen müssen für zwei Jahre aufbewahrt werden (§ 16 ArbZG Abs. 2 S. 1). Um das zu gewährleisten, muss die tägliche Arbeitszeit bekannt sein – anders lassen sich Überstunden nicht genau bestimmen.

Unternehmen, die dieser Pflicht nicht nachkommen, riskieren ein Bußgeld wegen ordnungswidrigen Verhaltens (§ 22 ArbZG Abs. 1 Nr. 9). Auch Unternehmen mit Vertrauensarbeitszeit sind von dieser Regelung nicht ausgenommen.

Zwar ist die Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit derzeit nicht zwingend erforderlich, laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Mai 2019 müssen die EU-Mitgliedstaaten aber künftig Arbeitgeber:innen dazu verpflichten, die gesamte tägliche Arbeitszeit der Beschäftigten zu erfassen. Mehr Informationen über das Urteil und die damit verbundenen Änderungen findest du hier.

Du siehst also, die Arbeitszeiterfassung hat durchaus klare Vorteile.

Mit unserer Excel-Vorlage klappt die Arbeitszeiterfassung schnell und einfach.

<a class="blog_button-primary" href="https://hire.workwise.io/hr-praxis/organisationsentwicklung/arbeitszeiterfassung-excel">So funktioniert die Arbeitszeiterfassung</a>

No items found.