Workwise Blog

Ukraine-Krise: So bietest du Geflüchteten eine berufliche Perspektive

Lisa Schlegel
 • 
Aktualisiert am 
28.3.2024
Mitarbeiter:innen finden?

Workwise löst deine Recruiting-Herausforderung:

<ul class="blog_list-right">
<li>mehr Bewerbungen</li>
<li>bessere Prozesse</li>
<li>schneller Einstellen</li>
</ul>

Lea Pietsch
+49 721 98 19 39 30
Mehr erfahren

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat das Leben unzähliger Menschen von heute auf morgen völlig auf den Kopf gestellt. Viele Ukrainer:innen, die gerade noch ein alltägliches Leben führten, finden sich auf einmal im Schützengraben oder auf der Flucht wieder.

Seit Kriegsbeginn Ende Februar sind über eine Million Menschen aus der Ukraine geflüchtet. Der Großteil von ihnen befindet sich aktuell in Polen, doch auch in Deutschland sind Ende März bereits über 270.000 Geflüchtete angekommen.

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen zeigen sich solidarisch mit den Ukrainer:innen und zahlreiche Hilfsprojekte konnten in kurzer Zeit umgesetzt werden. Um die Geflüchteten und die Menschen, die in der Ukraine verblieben sind, zu unterstützen, werden Sach- und Geldspenden gesammelt und es entstand ein breites Netzwerk zur Vermittlung von Unterkünften.

Neben Spenden können Unternehmen in ihrer Funktion als Arbeitgeber:innen langfristig helfen. <span class="blog_marked">Die nachhaltigste Form der Hilfe besteht darin, den Geflüchteten eine langfristige Perspektive zu eröffnen</span> und ihnen dabei zu helfen, die eigene Existenz zu sichern.

In diesem Artikel erfährst du, was du beachten musst, wenn du geflüchtete Ukrainer:innen in deinem Unternehmen beschäftigen möchtest, und wie die Integration der Geflüchteten in dein Team gelingt.

<hr class="blog_horizontal-ruler"/>

Ein Bericht von Lisa Schlegel    <hr class="blog_horizontal-ruler"/>

Einstellung Geflüchteter: Für beide Seiten eine Hilfe

Knapp einen Monat nach Kriegsbeginn ist kaum abzuschätzen, wie lange der Krieg in der Ukraine andauern wird und wie groß das Ausmaß der Zerstörung ausfallen wird. Viele Ukrainer:innen wünschen sich zwar, in ihre Heimat zurückzukehren.

Doch aufgrund der unvorhersehbaren Lage hält es Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für unabdingbar, Ukrainer:innen die Möglichkeit zu bieten, in Deutschland zu bleiben und zu arbeiten.

Um den ankommenden Geflüchteten nicht nur vorübergehend Schutz zu gewähren, sondern ihnen auch jetzt schnell zu ermöglichen, sich ein Leben in Deutschland aufzubauen, ist es essentiell, ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Denn die Erwerbstätigkeit sichert nicht nur die wirtschaftliche Eigenständigkeit, sondern auch die gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten.

Durch die tägliche Zusammenarbeit und den Austausch mit den deutschen Kolleg:innen, fällt es Geflüchteten leichter, Deutsch zu lernen, Kontakte zu knüpfen und sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.

Auch für Unternehmen bietet die Beschäftigung geflüchteter Mitarbeiter:innen Vorteile. Zu den Geflüchteten, die momentan aus der Ukraine nach Deutschland kommen, gehören gut ausgebildete Fachkräfte aus vielen unterschiedlichen Branchen. Doch auch jenseits ihrer fachlichen Kompetenzen bereichern Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen eine Organisation.

Du solltest dir aber auch bewusst machen, in welcher Situation sich geflüchtete Ukrainer:innen gerade befinden, und nicht zu viel erwarten. Die Geflüchteten befinden sich momentan in einer absoluten Ausnahmesituation und können eventuell nicht sofort ihr gesamtes Potenzial einbringen. Doch langfristig kann es sich sehr positiv auf dein Unternehmen auswirken, jetzt offen zu sein und dich für die Integration geflüchteter Ukrainer:innen einzusetzen und ihnen eine Perspektive zu geben.

Teammitglieder, die aus einem anderen Sprach- und Kulturraum stammen, können dir eine ganz neue Perspektive auf Problemstellungen und innovative Herangehensweisen zeigen. Unsere kulturelle und soziale Prägung beeinflusst auch unsere Art zu Denken und Probleme zu lösen. Kommen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen zusammen, entstehen ganz automatisch kreativere Ideen.

Dies wirkt sich zum einen positiv auf die Produktivität deines Unternehmens aus und zum anderen steigerst du auf diese Weise auch die Motivation und die Identifikation mit der Organisation als Arbeitgeber:in. Wenn du aktiv die Vielfalt in deinem Unternehmen förderst, fühlen sich deine Mitarbeiter:innen gesehen und für ihre Besonderheiten geschätzt.

Dies verbessert wiederum die Außenwirkung der Organisation und zieht so weitere qualifizierte Bewerber:innen an. Die gelebte Vielfalt ist ein wertvoller Bestandteil deiner Employer Brand. Bemühst du dich um Diversität in deinem Team, spricht das dafür, dass in deinem Unternehmen eine offene und tolerante Atmosphäre herrscht, die jedem und jeder die Möglichkeit bietet, sich frei zu entfalten.

Dürfen Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland arbeiten?

Die Politik hat erkannt, dass es für die Integration der geflüchteten Ukrainer:innen unerlässlich ist, ihnen so schnell wie möglich eine Perspektive auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu eröffnen. Deshalb geht mit der aktivierten Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, die es Ukrainer:innen ermöglicht, schnell und unkompliziert in die EU einzureisen, auch automatisch eine Arbeitserlaubnis einher.

Die EU-Richtlinie zur Aufnahme von Vertriebenen wurde bereits 2001 beschlossen und nun erstmals aktiviert, um Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine so schnell wie möglich den nötigen Schutz bieten zu können. Der Beschluss trat am 04. März in Kraft und gilt rückwirkend ab dem 24. Februar.

Für wen gilt die Richtlinie zur Aufnahme von Vertriebenen und hat Anspruch auf vorübergehenden Schutz?

Dieser EU-Beschluss verpflichtet alle Mitgliedstaaten, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine schnell und unkompliziert aufzunehmen und ihnen eine angemessene Unterbringung zur Verfügung zu stellen sowie für ihren Lebensunterhalt zu sorgen.

Diese Richtlinie greift bei allen ukrainischen Staatsangehörigen, die vor dem 24. Februar ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten, staatenlose Personen oder aus Drittstaaten Stammende, die vor dem 24. Februar in der Ukraine unter internationalem oder nationalem Schutz standen oder sich rechtmäßig in der Ukraine aufgehalten haben und nicht sicher in ihre Herkunftsstaaten zurückkehren können.

Dieser Status ist außerdem auf enge Familienangehörige der berechtigten Personen ausweitbar – unabhängig davon, ob sie selbst über die ukrainische Staatsbürgerschaft verfügen oder nicht.

Internationale Studierende, die sich zum Zeitpunkt der russischen Invasion in der Ukraine aufhielten, sind explizit in diese Regelung eingeschlossen, während Tourist:innen sowie Geschäftsreisende keinen Anspruch auf vorübergehenden Schutz haben.

Noch bis zum 23. Mai 2022 können sich ukrainische Geflüchtete und andere Personen, die einen Anspruch auf vorübergehenden Schutz haben, visumfrei in Deutschland aufhalten und sich mit einem biometrischen Pass frei in der Europäischen Union bewegen.

In dieser Zeit ist es nicht notwendig, dass sie sich in Deutschland registrieren. Doch um Unterstützung in Form von Unterkunft, Versorgung und Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen, müssen sie sich bei der Polizei oder der Ausländerbehörde melden. Dort bekommen die Geflüchteten eine Ankunftsbescheinigung ausgestellt, mit der sie bei den Sozialämtern Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen können.

Wie erhalten Geflüchtete aus der Ukraine eine Arbeitserlaubnis?

Wollen sich die Geflüchteten nach dem 23. Mai weiterhin in Deutschland aufhalten und auch eine Arbeit aufnehmen, müssen sie spätestens bis zu diesem Termin bei der Ausländerbehörde einen Aufenthaltstitel beantragen. Der Antrag wird online über die Website der zuständigen Ausländerbehörde gestellt. Welche Ausländerbehörde zuständig ist, lässt sich über die Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge in Erfahrung bringen. Ist der Antrag eingereicht erhalten Geflüchtete einen Termin zur Vorsprache. Bei diesem Termin wird der Aufenthaltstitel in der Regel sofort ausgestellt. Da es aber bei der Terminvergabe zu Verzögerungen kommen kann, gilt bis dahin die Terminbestätigung als Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis.

Im Zuge der Erteilung des Aufenthaltstitels erlaubt die Ausländerbehörde automatisch auch die Erwerbstätigkeit. <span class="blog_marked">Die geflüchteten Ukrainer:innen dürfen mit dem Erhalt des Aufenthaltstitels sowohl selbstständig als auch als Arbeitnehmer:innen arbeiten.</span> Um die Zeit zwischen der Antragstellung und der Ausstellung der physischen Aufenthaltserlaubnis zu überbrücken, stellen die Ausländerbehörden zunächst sogenannte Fiktionsbescheinigungen aus. Auf dieser wird der Vermerk “Erwerbstätigkeit erlaubt” eingetragen.

Die Geflüchteten mit Aufenthaltstitel unterliegen zwar grundsätzlich einer Wohnsitzauflage und können nach der Antragstellung ihren Wohnsitz nicht ohne weiteres in ein anderes Bundesland verlegen, doch unter bestimmten Voraussetzungen ist auch dies möglich. Ist der Grund für den Umzug in ein anderes Bundesland zum Beispiel die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, die mindestens 15 Wochenstunden umfasst und mit mindestens 785€ netto entlohnt wird, kann der Wohnort gewechselt werden.

Verfügt die oder der ukrainische Kandidat:in über diese Bescheinigung, steht der Einstellung in deinem Unternehmen nichts mehr im Wege. Für die Antragstellung sind die Geflüchteten selbst verantwortlich, doch du als Arbeitgeber:in bist verpflichtet eine Kopie des Aufenthaltstitels aufzubewahren. Du kannst deine Bewerber:innen natürlich auch mit diesen Informationen und bei der Beantragung unterstützen.

Der Aufenthaltstitel für vorübergehenden Schutz ist zunächst für zwei Jahre gültig. Wollen Geflüchtete länger als zwei Jahre in Deutschland bleiben, weil sie zum Beispiel eine erfüllende Anstellung in deinem Unternehmen gefunden haben, können sie nachträglich in einen anderen Aufenthaltstitel wechseln.

Welche Beschäftigungsformen sind möglich?

Alle Personen, die über einen Aufenthaltstitel verfügen, haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt und können einer Erwerbstätigkeit jedweder Form nachgehen. Das bedeutet, die Geflüchteten können sich selbstständig machen, eine reguläre Beschäftigung aufnehmen und auch Praktika oder Ausbildungen absolvieren.

Da der Aufenthaltstitel zum vorübergehenden Schutz zunächst nur zwei Jahre gültig ist, müssen Geflüchtete, die langfristig in Deutschland leben und arbeiten wollen, sich spätestens 2024 um einen anderen Aufenthaltstitel bemühen. Infrage kommen zum Beispiel Aufenthaltstitel, die für die berufliche Aus- und Weiterbildung oder Fachkräften mit Berufsausbildung beziehungsweise mit akademischer Bildung gewährt werden.

Geflüchtete Ukrainer:innen, die sich bereits sicher sind, sich in Deutschland niederlassen zu wollen, können auch sofort einen dieser Aufenthaltstitel beantragen. Es ist ebenfalls möglich, später in den Aufenthaltstitel zum vorübergehenden Schutz zu wechseln.

Berufsqualifikationen anerkennen lassen

In den meisten Fällen ist eine Anerkennung der Berufsqualifikation der Geflüchteten nicht zwingend notwendig. Nur in reglementierten Bereichen ist dies erforderlich. Hierzu zählen zum Beispiel die Arbeit als Ärztin oder Arzt sowie als Lehrer:in.

Es kann allerdings auch in anderen Berufen sinnvoll sein, die berufliche Qualifikation anerkennen zu lassen, um eine Stelle zu finden, die auch den entsprechenden Fähigkeiten entspricht. Dies ist über das Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung möglich.

So erreichst du Geflüchtete als Bewerber:innen

Wenn du dir vorstellen kannst, dass geflüchtete Ukrainer:innen in deinem Unternehmen gut aufgehoben wären und deine offenen Stellen für sie in Frage kämen, lohnt es sich, selbst aktiv auf die Geflüchteten zuzugehen.

Die Agentur für Arbeit ist eine der ersten Anlaufstellen, um mit Geflüchteten in Kontakt zu kommen. Doch darüber hinaus gibt es weitere Netzwerke und Initiativen, die das Ziel verfolgen, Organisationen und Geflüchtete zusammenzubringen.

  • Beispielsweise hat die Initiative Händler helfen Händlern, die ursprünglich den Einzelhandel während der Corona-Pandemie stützen sollte, die pro bono Jobbörse Job Aid Ukraine ins Leben gerufen. Hier können sich Geflüchtete auf Jobsuche und Unternehmen mit freien Stellen registrieren und zueinander finden.
  • Auch die Jobplattform Jobs for Ukraine sammelt und listet ehrenamtlich ausgeschriebene Stellen, die sich an Ukrainer:innen richten. Hier kannst du jede freie Stelle in deinem Unternehmen selbst eintragen.
  • Eine weitere Möglichkeit bietet die Website UAtalents. Hier vermittelt ein Team aus Freiwilligen, IT Unternehmer:innen und Ukraine-Expert:innen Jobs an Geflüchtete, die gerade in Deutschland oder der EU angekommen sind.
  • Über RemoteUkraine kannst du ebenfalls ukrainische Fachkräfte für dein Team finden – unabhängig davon, wo sie sich gerade aufhalten. Remote-Arbeitsplätze werden zwar besonders betont, aber auch Jobs vor Ort können hier kostenfrei inseriert werden.
  • Die Jobplattform Jooble agiert auf europäischer Ebene und vermittelt geflüchteten Ukrainer:innen Arbeitsplätze in dem Land, das sie aufgenommen hat. Neben Deutschland sind hier unter anderem Österreich, Portugal, Ungarn und Dänemark vertreten.
  • Die Jobplattform Good Jobs, die ihren Fokus auf die Vermittlung sozialer und nachhaltiger Stellen gelegt hat, hat eine eigene Rubrik für Jobangebote in der Flüchtlingshilfe aufgesetzt. Als Organisation, die sich direkt für geflüchtete Ukrainer:innen einsetzt, findest du hier motivierte Helfer:innen.

Auch bei Workwise arbeiten wir gerade an einer Lösung zur Unterstützung Geflüchteter und helfender Organisationen.

So gelingt die Integration der Geflüchteten ins Team

Die geflüchteten Ukrainer:innen bringen zwar viele Kompetenzen und Qualifikationen mit, die dein Team bereichern können. Doch die Integration stellt Unternehmen auch vor Herausforderungen.

Kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und die Kriegserfahrungen, die viele Geflüchtete mitbringen, erfordern von der Organisation auch nach der Einstellung besonderes Engagement. <span class="blog_marked">Nur wenn das gesamte Team an einem Strang zieht, gelingt die Zusammenarbeit.</span>

Die Grundlage für das Gelingen der Integration Geflüchteter ist beständige Kommunikation. In einem ersten Schritt sollte die Organisation den Mitarbeiter:innen vermitteln, dass die neuen Teammitglieder eventuell gerade schlimme Erfahrungen machen mussten und darauf Rücksicht genommen werden muss. Es ist wichtig, alle Mitarbeiter:innen von der gemeinsamen Mission zu überzeugen und sie für die Situation der neuen Kolleg:innen zu sensibilisieren.

Die Führung des Unternehmens sollte außerdem ein offenes Gespräch mit den Mitarbeiter:innen suchen und ihre Fragen und Bedenken immer ernst nehmen. Hierbei sind die Führungskräfte einzelner Abteilungen und Teams wichtige Ansprechpersonen. Sie können als Vorbilder vorangehen und ehrliche Rückmeldungen ihrer Teammitglieder einholen.

Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote

Es ist immer wichtig den richtigen Rahmen für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen zu bieten. Zu Beginn ist die Zusammenarbeit mit gerade erst Geflüchteten eventuell noch schwierig, da die Verständigung durch Sprachbarrieren behindert wird. Hier ist es wichtig, genügend Zeit für die Einarbeitung einzuplanen und sowohl der Stammbelegschaft als auch den neuen Teammitgliedern Raum für ihre Fragen und das zwischenmenschliche Miteinander zu geben.

Du solltest dich auch nicht scheuen, Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen. Der Bund, gemeinnützige Organisationen und Unternehmensnetzwerke bieten ein breites Spektrum an Materialien für Geflüchtete wie Unternehmen an, um den Integrationsprozess zu beschleunigen:

  • Grundsätzlich kannst du dich bei Fragen an das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge wenden.
  • Auch das Wirtschaftsministerium bietet Geflüchteten und Unternehmen eine Anlaufstelle. Die Willkommenslotsen des Wirtschaftsministeriums, die die Geflüchteten bei der Jobsuche unterstützen, beraten auch Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen beziehungsweise beschäftigen wollen. Du kannst dich mit allen Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten sowie Verwaltungsfragen an sie wenden.
  • Darüber hinaus findest du unter anderem bei dem Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge der Deutschen Industrie- und Handelskammer wertvolle Informationen und kannst dich als Mitglied des Netzwerks mit anderen Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen, austauschen. Auch das Kompetenzzentrum zur Fachkräftesicherung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen verschieden Unterstützungsangebote.
  • Es gibt weiterhin verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Förderung, die du wahrnehmen kannst. Du kannst beispielsweise bei der Agentur für Arbeit einen Eingliederungszuschuss beantragen. Die Höhe und die Dauer der Förderung werden individuell bestimmt.

Geflüchtete Mitarbeiter:innen haben außerdem die Möglichkeit, sich beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit Fahrtkosten oder die Kosten für Sprachkurse sowie für die Kinderbetreuung erstatten zu lassen. Da zu den Geflüchteten aus der Ukraine sehr viele Frauen mit Kindern zählen, ist diese Fördermöglichkeit besonders relevant. Hier stellen die Geflüchteten selbst die Anträge, doch du solltest sie darauf hinweisen und ihnen dabei behilflich sein.

So überwindest du Sprachbarrieren am Arbeitsplatz

Eine der größten Schwierigkeiten bei der Integration Geflüchteter in ein Unternehmen sind die Sprachbarrieren. Die wenigsten Ukrainer:innen sprechen Deutsch und auch nicht in jedem Unternehmen finden sich Mitarbeiter:innen, die Ukrainisch oder Russisch sprechen und als Dolmetscher einspringen könnten.

Sprachbarrieren können zwar ein großes Hindernis darstellen, doch dank neuer Technologie und zahlreichen Hilfsangeboten und Kursen, ist es nicht unüberwindbar. Zudem ist Englisch in der Ukraine ebenso gängig wie in Deutschland und kann als Mittlersprache verwendet werden.

Sollte die Verständigung auf Englisch keine Option sein, schafft das Smartphone Abhilfe. Sowohl jüngere Android- als auch Apple-Geräte kommen mit integrierten Dolmetscher-Funktionen, die – wenn nicht Ukrainisch dann zumindest Russisch – verlässlich und in Echtzeit übersetzen. Du kannst auch auf externe Apps wie Sofortige Sprachübersetzung oder SayHi zurückgreifen.

Für den langfristigen Integrationserfolg braucht es allerdings einen umfassenden Sprachkurs. Hier gibt es einige Angebote des Bundes, auf die die Geflüchteten zugreifen können. <span class="blog_marked">Wer einen Aufenthaltstitel hat, kann vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zu verschiedenen Integrations- und Sprachkursen zugelassen werden.</span> Es gibt zum Beispiel spezielle Angebote, die sich insbesondere an Frauen oder Eltern richten.

Da das Berufsleben häufig andere Sprachkenntnisse erfordert als in den allgemeinen Kursen vermittelt werden, gibt es zusätzliche Angebote, die Deutschkenntnisse für den Beruf vermitteln. Geflüchtete, die in Deutschland eine Berufsausbildung beginnen, haben die Möglichkeit einen ausbildungsbegleitenden Sprachkurs zu besuchen, der den Deutschunterricht mit den Lehrinhalten verbindet.

Um geflüchteten Mitarbeiter:innen den Start in Deutschland und in deiner Organisation zu erleichtern, ist es wichtig, dass sie sich auch auf die Unterstützung der Arbeitgeber:in und ihrer Kolleg:innen verlassen können. Sprachtandems oder ein Buddy-Programm hilft Geflüchteten dabei, unter den Mitarbeiter:innen Kontakte zu knüpfen und die deutsche Sprache zu üben.

Umgang mit traumatisierten Mitarbeiter:innen

Die Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, haben großes Leid erlebt. Sie haben eventuell traumatisierende Kriegs- und Fluchterfahrungen machen müssen und haben in vielen Fällen ihren gesamten Besitz, Angehörige und Freund:innen zurückgelassen. Und während sie sich jetzt in Sicherheit befinden, hört der Strom an erschütternden Nachrichten aus der Heimat nicht auf.

Viele ukrainische Geflüchtete hatten noch gar keine Zeit, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Erst wenn die akuten Sorgen um Unterkunft und Unterhalt in den Hintergrund treten, kann die psychologische Aufarbeitung des Erlebten beginnen.

Die beste Hilfe bei diesem Prozess ist die professionelle Betreuung durch Psychotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen oder Seelsorger:innen. Die Caritas oder das Rote Kreuz können hier erste Anlaufstellen sein, um psychologische Unterstützung zu erhalten.

Eine professionelle Beratung und Therapie kann zwar nicht durch das Engagement von Privatpersonen oder der Arbeitgeber:innen ersetzt werden, doch du kannst trotzdem eine große Stütze für geflüchtete Mitarbeiter:innen sein. <span class="blog_marked">Bei der Traumabewältigung spielt das Gefühl von Sicherheit und Halt eine große Rolle.</span>

Eine neue Beschäftigung lenkt von den andauernden Kriegsnachrichten ab und kann sinnstiftend sein. Durch die Arbeit erleben Geflüchtete ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, das in Anbetracht des Krieges oft verloren geht. Die Arbeit kann den Geflüchteten außerdem eine geordnete Tagesstruktur zurückgeben, die ihnen im Alltag Halt und Orientierung bietet.

Obwohl sich ein sicherer Arbeitsplatz positiv auf den Umgang mit Traumata auswirkt, leiden die Betroffenen oft sehr lange unter den Folgen. Die Traumatisierung kann sich auf ganz unterschiedliche Weisen äußern. Einige Betroffene können nur schwer über das Erlebte sprechen und verschließen sich und andere sind rastlos und neigen zu spontanen Gefühlsausbrüchen.

Egal, wie es deinen neuen Mitarbeiter:innen aktuell geht, du solltest ihnen den Raum geben, selbst über den Umgang mit ihren Erfahrungen zu bestimmen. Das bedeutet, du solltest sie nicht mit Fragen zu ihren Kriegserlebnissen löchern, aber zu verstehen geben, dass sie sich an dich wenden können, wenn sie darüber sprechen wollen.

Du solltest auch Verständnis dafür aufbringen, wenn Geflüchtete starke emotionale Reaktionen zeigen, und ihnen bei der Suche nach professioneller Unterstützung behilflich sein, wenn sie diese in Anspruch nehmen wollen.

Fazit: Gesellschaftliches Engagement verbessert nicht nur das Unternehmens-Image

Wir sind davon überzeugt, dass Organisationen für unser soziales Zusammenleben eine wichtige Rolle spielen, die sie verantwortungsvoll ausfüllen müssen. Als Arbeitgeber:innen können Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Integration geflüchteter Ukrainer:innen leisten und ihnen in einem fremden Umfeld Halt und eine Perspektive geben.

Die Beschäftigung Geflüchteter erfordert von Arbeitgeber:innen Engagement, doch wenn Unternehmen ihre Rolle ernst nehmen, gewinnen beide Seiten.

Nicht nur das Unternehmens-Image profitiert davon, wenn eine Organisation soziale Verantwortung übernimmt und für die Menschen einsteht. Die Menschen sind es auch, die die Unternehmen ausmachen und ihren langfristigen Erfolg sichern und sie von innen heraus für die Zukunft stärken.

Gemeinsam können wir viel bewegen – sowohl in der Organisation als auch in der Gesellschaft.

Alle Links und Ressourcen im Überblick

Damit du den Überblick über alle Hilfsangebote behältst und genau die Websites findest, die für dich relevant sind, haben wir für dich die wichtigsten Anlaufstellen in einer Liste gesammelt.

Teile unsere Link-Sammlung gerne auch mit deinen Kolleg:innen und über Social Media. So profitieren noch mehr Menschen von den Hilfsangeboten.

<a class="blog_button-primary" href="https://s3.eu-west-1.amazonaws.com/static.campusjaeger.de/marketing/blog/0001109/Links+und+Ressourcen+zu+geflu%CC%88chtete+Ukrainer_innen+einstellen.pdf" target="_blank">Link-Liste herunterladen</a>

Lisa Schlegel

Content Marketing Managerin

Lisa Schlegel

Content Marketing Managerin
What do you do workwise?

In meinen Artikeln für den Workwise Blog versorge ich unsere Leser:innen immer mit den neusten Informationen aus HR und Recruiting.

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Schließe dich über 12.500 Recruiter:innen an und abonniere unseren Newsletter! Alle 14 Tage bekommst du Expert:innen-Content in dein Postfach.

Durch das Absenden des Formulars bestätigst du unsere Datenschutzerklärung.
Bitte bestätige noch deine E-Mail-Adresse über den Link, den wir dir geschickt haben.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen.