Mitarbeiter:innen finden?

Workwise löst deine Recruiting-Herausforderung:

Häkchenmehr Bewerbungen

Häkchenbessere Prozesse

Häkchenschneller Einstellen

Lea Pietsch

Lea Pietsch

+49 721 98 19 39 30

Mehr erfahren

HR-PraxisPfeil Symbol nach rechtsPersonalsuchePfeil Symbol nach rechtsJobbörsen: Vergleich der wichtigsten Stellenbörsen [2023]

Jobbörsen: Vergleich der wichtigsten Stellenbörsen [2023]

Du willst eine Stellenanzeige schalten, weißt aber nicht, welche Jobbörse dir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet? Wir haben die wichtigsten Jobbörsen verglichen und zeigen dir, welche Faktoren der verschiedenen Seiten wirklich zählen.

Lerne hier, wie du die Jobbörse findest, die für deine offenen Jobangebote die besten Chancen bereithält.

TEXT

Inhalt

Jobbörsen: Vergleich der wichtigsten Plattformen

Wenn es um die Auswahl von passenden Recruiting-Kanälen geht, zählt in erster Linie, wo die meisten potenziellen Kandidat:innen erreicht werden. Deshalb stellen sich viele Recruiter:innen die Frage: Wo suchen Deutsche nach Jobs? Bei der Antwort kommt es natürlich immer auf die individuelle Position an, die besetzt werden soll. Doch über alle Branchen und Zielgruppen hinweg zeichnet sich ein eindeutiges Bild ab: Internet-Stellenbörsen haben sich in den letzten Jahren zum stärksten Recruiting-Kanal entwickelt. 2019 wurden 31,3 % der Neueinstellungen in Unternehmen über Jobbörsen generiert. Doch es ist im Dschungel der Jobbörsen meist schwer, den Überblick zu behalten – allein in Deutschland gibt es weit über 1.000 Online-Jobbörsen.

  • Wo lohnt sich eine Stellenanzeige am meisten?
  • Welche Jobbörse bietet dir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
  • Wie viel Konkurrenz wirst du haben?
  • Wie wird die Candidate Experience durch die jeweilige Jobbörse beeinflusst?
  • Und am wichtigsten: Welche Qualität haben durch die einzelnen Jobbörsen eingehenden Bewerbungen?

 

Besonders den letzten Punkt übersehen, viele bei der Auswahl der geeigneten Jobbörse. Dass Preise und Sichtbarkeit zählen, ist für die meisten selbstverständlich. Aber auch die Nutzererfahrung und damit die Wahrnehmung des Bewerbungsprozesses durch die Bewerber:innen – die sogenannte Candidate Experience – ist von hoher Bedeutung.

Der komplette Weg über die vielen verschiedenen Kontaktpunkte sollte so einfach und angenehm wie möglich sein. Hat eine Jobbörse eine schlechte Struktur, wird die eigene Stellenanzeige nicht richtig angezeigt oder lange Seitenladezeiten minimieren die Usability. Dies kann den ersten Kontaktpunkt in der Candidate Experience bereits negativ beeinflussen und Bewerber:innen abschrecken.

Die Funktionen von Jobbörsen

Die Auswahl an Jobbörsen ist in Deutschland sehr groß. Was die jeweilige Zielgruppe, den Service und die Gestaltungsmöglichkeiten der gelisteten Jobangebote angeht, unterscheiden sie sich, aber es gibt einige Funktionen, die die meisten Stellenbörsen gemeinsam haben. Unabhängig davon, für welche Stellenbörsen du dich entscheidest, solltest du sie kennen, um deine Jobangebote optimal zu vermarkten:

  1. Filterfunktion: In der Regel bieten Jobbörsen ihren Nutzer:innen eine Filterfunktion, mit der sie die gelisteten Stellenanzeigen nach dem passenden Angebot für sich durchsuchen können. Daher solltest du als Arbeitgeber:in – unabhängig davon, für welche Stellenbörse du dich entscheidest – darauf achten, die Begriffe, die deine Zielgruppe verwendet, in der Überschrift und im Text deiner Stellenanzeige zu verwenden. Am wichtigsten ist ein verständlicher Jobtitel sowie eine Angabe zum Standort.
  2. Profile: Viele Stellenbörsen bieten ihren Nutzer:innen die Möglichkeit, sich ein Profil anzulegen und dort ihren Lebenslauf sowie andere Bewerbungsunterlagen zu speichern. Dies erleichtert den Jobsuchenden den Bewerbungsprozess, da sie auf ein Stellenangebot reagieren können, ohne jedes Mal ihre Unterlagen hochladen zu müssen. Auch für Recruitingverantwortliche ist das ein Vorteil: Du kannst so aktiv nach Profilen suchen, die zu deiner Ausschreibung passen und die Personen direkt kontaktieren.
  3. E-Mails mit Jobvorschlägen: Häufig versenden Jobbörsen an ihre Nutzer:innen regelmäßig E-Mails mit neuen Jobangeboten, die zu ihren Suchbegriffen passen. Als Arbeitgeber:in kannst du deine Stellenanzeige gegen einen Aufpreis gezielt in diesen E-Mails platzieren, um auf diese Weise die Aufmerksamkeit relevanter Nutzer:innen zu gewinnen.

Wie nutzen unsere Leser:innen Jobbörsen?

Wir haben die Leser:innen unseres Blogs zu ihrem Umgang mit Online-Jobbörsen befragt. Diese Erhebung hat ergeben, dass der Großteil der Befragten nur 1 bis 5 verschiedene Stellenportale regelmäßig verwendet. Der nächst kleinere Anteil gab an, 20 oder sogar mehr Jobbörsen zu verwenden.

Was können wir daraus schlussfolgern?

Diese Daten legen nahe, dass hier zwei verschiedene Strategien verfolgt werden: Während viele auf einige wenige Stellenbörsen bauen, die sich bewährt haben und für die meisten Jobangebote genügend Bewerbungen generieren, setzen andere Recruiting-Verantwortliche vermutlich auf Multiposting und verteilen ihre Stellenanzeigen auf so vielen Jobbörsen wie möglich.

jobboersen-vergleich

Die eine Strategie ist allerdings nicht besser als die andere. Beim optimalen Umgang mit Online-Jobbörsen kommt es immer auf die individuelle Situation deines Unternehmens und die Stellen, die du besetzen möchtest, an.

Was sind die besten Jobbörsen?

Das Workwise Team hat 2022 die Fachmesse Zukunft Personal Europe besucht.Im Rahmen der Fachmesse wurde auch 2022 das Gütesiegel „Deutschlands beste Jobbörsen” verliehen. Um die besten Jobbörsen in Deutschland zu ermitteln, wurden die Bewertungen von 72.000 Jobsuchenden und 19.000 Arbeitgeber:innen herangezogen.

Unter den generalistischen Jobbörsen überzeugten Stepstone, LinkedIn sowie stellenanzeigen.de, jobware und jobstairs. Stepstone landete auf Platz 1, auf Platz 2 landete auch wenn es keine herkömmliche Stellenbörse ist, LinkedIn. Danach folgen stellenanzeigen.de, jobware und jobstairs.

Doch welche deutsche Jobbörse die beste für dich und deine offene Stelle ist, richtet sich nach verschiedenen Faktoren. In erster Linie kommt es hierbei auf die Zielgruppe an, die du für dein Unternehmen gewinnen willst.

Wenn du beispielsweise eine Position im Sales-Bereich besetzen willst, bei der auch Quereinsteiger:innen infrage kommen, sind vermutlich die Stellenbörsen am geeignetsten, die von allgemein möglichst vielen Nutzer:innen verwendet werden. So erreichst du in kurzer Zeit eine große Anzahl potenzieller Bewerber:innen.

Suchst du hingegen nach einer sehr spezialisierten Fachkraft, bieten sich Nischenjobbörsen an. Sie verzeichnen vielleicht insgesamt weniger Besucher:innen, dafür richten sie sich aber gezielt an eben diesen Fachbereich.

Der Unterschied zwischen Jobbörsen und Jobsuchmaschinen

Die meisten Jobbörsen in Deutschland sind verwaltete Webseiten, deren Stellenanzeigen von Unternehmen gegen eine Gebühr oder kostenfrei geschaltet werden können. Dies führt häufig dazu, dass über Jobbörsen Stellenanzeigen qualitativ besser aufbereitet sind.Bei Workwise arbeitet zum Beispiel ein ganzes Team im Bereich Quality Management und stellt sicher, dass die zu veröffentlichenden Stellenanzeigen die Bewerber:innen ansprechen und von ihnen auch gefunden werden. So soll jede Stellenanzeige die optimalen Voraussetzungen haben, so viele Bewerbungen wie möglich zu generieren.

Dem entgegenstehen Jobsuchmaschinen, die das Internet, andere Jobbörsen und unternehmenseigene Karrierewebseiten (zumindest zum Teil) durchsuchen und so meist eine höhere Menge an Stellenanzeigen bieten.

Mithilfe von intelligenter Suchmaschinen-Optimierung (SEO) der Stellenanzeigen auf deiner Karriereseite, kannst du die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die eigenen Stellenanzeigen von Jobsuchmaschinen gefunden und richtig angezeigt werden. Schließlich kannst du so die Reichweite noch mehr erhöhen.

Mit Multiposting kannst du außerdem eine einzige Stellenanzeige mit nur einem Klick auf vielen verschiedenen Kanälen veröffentlichen.

Die Jobsuch-Funktion Google for Jobs wird bei Suchanfragen nach offenen Stellen in Google als eines der ersten Suchergebnisse angezeigt. Wie die Jobsuchmaschinen durchsucht der Crawler von Google alle möglichen Ressourcen mit Stellenanzeigen und zeigt diese gesammelt an. Eine Vielzahl an Filtermöglichkeiten unterstützt den Nutzer bei der Suche.

Um mit den eigenen Stellenanzeigen dort zu erscheinen, sollten die benötigten Informationen passend aufbereitet sein. Hier findest du eine detaillierte Anleitung und einige Tipps zur Optimierung deiner Jobangebote für Google for Jobs.

 

Durchblick im Jobbörsen-Dschungel: Auswahl-Tipps der Profis

240 neue Mitarbeiter:innen in einem Jahr finden? Klingt ja verrückt. Aber genau das hat Podcast-Gast Faris Wonigeit für die Jameda GmbH geschafft.

Dahinter steckt kein großes Geheimnis, sondern die kompromisslose Optimierung und Automatisierung von Prozessen sowie die gezielte Auswahl passender Jobbörsen.

In der 2. Folge unseres Podcasts Recruiting Talk spricht Host und Workwise-Gründer Martin mit seinem Gast Faris darüber, wie du aus deinem Recruiting-Budget das Meiste herausholst.

Bonus: Faris' Quick-Wins für die Optimierung von Stellenanzeigen.

Höre jetzt rein und erfahre, wie dein Recruiting mit dem Unternehmenswachstum mithält!

Entdecke Workwise Recruiting-Talk

Listen on SpotifyListen on Apple PodcastsListen on Google PodcastsListen on Podcast Addict

 

Du findest Podcasts spannend und möchtest gerne mehr über das Thema HR erfahren? Dann höre doch einfach mal in einen der interessantesten HR-Podcasts rein!

Jobbörsen Bewertung: So wurde der Vergleich erstellt

Der Jobbörsen Vergleich wurde im Dezember 2021 als Basis für Entscheidungen im Jahr 2023 aktualisiert, es handelt sich also um ein Standbild von diesem Zeitpunkt. Wie genau wir dabei vorgegangen sind, möchten wir hier kurz darstellen.

Mithilfe des SEO-Tools Ahrefs haben wir den monatlichen organischen Traffic der Jobbörsen erfasst, das heißt die Anzahl an Besucher:innen der Jobsuche-Webseiten der einzelnen Anbieter gemessen. Somit konnten wir sowohl die weltweiten Zahlen an Besucher:innen, als auch die Zahlen aus Deutschland, abbilden und vergleichen.

In einem zweiten Schritt wurde die Anzahl an offenen Stellenausschreibungen zum aktuellen Zeitpunkt recherchiert, diese wird von fast allen Jobbörsen offengelegt. Aus diesen zwei Zahlen ergibt sich nun die Berechnung der durchschnittlichen Besucher:innen pro Stellenanzeige, die ein Kriterium im Vergleich der Jobbörsen darstellen kann: die Zahlen an Besucher:innen aus Deutschland werden durch die Anzahl an Stellenanzeigen dividiert. Das Ergebnis gibt an, wie viele Besucher:innen auf eine einzige Stellenanzeige kommen.

Hier ein kleines Beispiel:

Jobbörse A hat einen organischen Traffic von 1.000 Webseitenbesucher:innen pro Monat. Auf Jobbörse A sind zurzeit 500 Stellenanzeigen online geschaltet. Daraus ergibt sich: Anzahl an Besucher:innen/Stellenanzeigen = 1.000/500 = 2

Das heißt: Auf Jobbörse A kommen durchschnittlich 2 Besucher:innen auf eine Stellenanzeige.

Je höher die Zahl, desto besser, denn so erhöht sich statistisch gesehen die Chance, dass deine Stellenanzeige von vielen Besucher:innen gesehen wird. In der Praxis hängt das natürlich noch von weiteren Faktoren ab, zum Beispiel, ob die Besucher:innen zu deiner Zielgruppe passen. Deshalb haben wir dir im Folgenden eine Übersicht der Jobbörsen zur Entscheidungsgrundlage zusammengestellt.

Du möchtest noch mehr über die verschiedenen online und offline Recruiting Kanäle erfahren? Dann ist unser Artikel Recruiting Kanäle 2022 genau das Richtige für dich.

Allround-Jobbörsen: Die Generalisten

Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir dir eine Übersicht der wichtigsten Jobbörsen zusammengestellt und diese miteinander verglichen.

Monster

Monster wurde 1994 in den USA gegründet und ist heute eine weltweit erfolgreiche Jobbörse mit einer großen Auswahl an Stellenanzeigen. Mit dem lila Monster als Maskottchen wurden in Deutschland immer wieder bundesweit TV- und Kino-Spots geschaltet, sodass eine hohe Markenbekanntheit der Jobbörse vorliegt.

Mit rund 213.000 Besucher:innen auf der Webseite in Deutschland pro Monat, ist die Webseite eine der reichweitenstärksten unter den Jobbörsen. Leider gibt es bei Monster keine genaue Angabe bezüglich der Anzahl an offenen Stellenanzeigen, weshalb wir für diese Jobbörse keine Vergleichsrechnung erstellen konnten. Nichtsdestotrotz sprechen die hohe Reichweite und hohe Markenbekanntheit für diese Plattform.

LinkedIn

LinkedIn ist nicht direkt eine Jobbörse. Es gilt in erster Linie als eine Karriereplattform, auf der sich, 790 Millionen Unternehmen, Bewerber:innen und Arbeitnehmer:innen gleichermaßen tummeln.

Der US-amerikanische Karrieregigant bietet aber auch eine große Zahl an Jobs an: Insgesamt über 1 Millionen Stellenanzeigen sind in Deutschland auf der Unterseite für Jobs online. Mit 4,4 Millionen Besucher:innen in Deutschland pro Monat ergibt sich ein Traffic von 4 Besucher:innen pro Stellenanzeige.

Wer hier eine Stellenanzeige schalten will, muss mit viel Konkurrenz rechnen – aber auch mit vielen Interessent:innen. Spannend ist, dass deine Teammitglieder oder Führungskräfte die dort erstellten Jobangebote direkt mit ihren Profilen teilen können und Bewerber:innen die Plattform nicht verlassen müssen, wenn sie darauf klicken. So kannst du die Reichweite noch maximieren und die Netzwerke deiner Kolleg:innen nutzen. Für unser eigenes Team bei Workwise sind Empfehlungen von Mitarbeiter:innen einer der wichtigsten Recruiting Kanäle neben unserer eigenen Plattform.

Im Kostenpunkt bietet dir LinkedIn verschiedene Preismodelle. Es gibt jedoch keine Liste zum Einsehen der Preise, da die Abrechnung per Klick erfolgt. Hierfür kannst du ein individuelles Budget erstellen, von dem abgebucht wird.

Die Vorteile von LinkedIn sind also:

  • Großes, weltweit genutztes Netzwerk
  • Individuelle Preise (mit kleinem Budget lassen sich bereits erste Ziele erreichen)
  • Stellenanzeige kann direkt geteilt werden

Xing

Xing ist – ähnlich wie LinkedIn – vor allem eine Karriereplattform. 2003 in Hamburg gegründet, ist es hauptsächlich in der DACH-Region vertreten. Über 16 Millionen Nutzer:innen nutzen die deutsche Plattform – davon sind über 180.000 Unternehmen registriert.

Xing bietet auf ihrer Unterseite für Jobs weit über 100.000 Jobs an, der monatliche Traffic aus Deutschland liegt bei 3 Millionen Besucher:innen. Da Xing keine Auskunft darüber gibt, wie viele Stellenanzeigen online sind, lässt sich keine genaue Aussage treffen, wie viele Besucher:innen auf eine Stellenanzeige kommen.

Wir empfehlen dennoch, die Plattform Xing bei der Personalsuche in der DACH-Region nicht außer Acht zu lassen.

Kostenpunkt: Xing bietet über Onlyfy eine Stellenanzeige ab 699€ für 30 Tage an und du bekommst bei mehreren Stellenanzeigen bestimmte Mengenrabatte.

Der Vorteil von Xing:

  • Für die Suche von Bewerber:innen in der DACH-Region geeignet

Update März 2023: Mit der Öffnung des Stellenmarkt-Bereichs der Plattform für Nicht-registrierte Nutzer:innen gibt Xing auch eine Information zur Anzahl der Jobangebote. Nach eigenen Angaben ist die Plattform mit 1,4 Millionen Marktführer bei einem Ranking nach Job-Inventar. Dies können wir mit der Recherche hier bestätigen. Wichtig ist auch hier wieder die Relation zu betrachten. Mit 3 Millionen Besucher:innen kommen etwas mehr als 2 Besucher:innen monatlich pro Job zusammen.

Jobbörse der Agentur für Arbeit

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist natürlich auch die Jobbörse der Arbeitsagentur vertreten. Mit 1,2 Millionen Besucher:innen pro Monat ist der Traffic zwar deutlich geringer als bei Xing, jedoch punktet die Seite mit dem kostenlosen Schalten von Stellenanzeigen.

Auf der Jobbörse der Arbeitsagentur werden rund 980.000 offene Stellenanzeigen angeboten, woraus sich in Relation zum Traffic der Seite eine monatliche Anzahl an Besucher:innen von einer Person pro Stellenanzeige ergibt.

Die Jobbörse der Arbeitsagentur hat also folgenden Vorteil:

  • Das Schalten einer Anzeige ist kostenlos.

Workwise

Workwise – also unsere eigene Plattform – ist als das Start-up Campusjäger 2013 mit einer Idee gestartet, Studierende und Arbeitgeber:innen zusammenzubringen. Im April 2021 hat sich die Plattform weiterentwickelt und bietet Jobangebote für die Jobsuche über alle Branchen und Erfahrungslevels hinweg an.

Mit einem Traffic von rund 101.000 Besucher:innen pro Monat und über 7.900Jobangeboten auf der Plattform ergeben sich monatlich etwa 13 Personen, die eine Stellenanzeige sehen.

Auf Campusjäger by Workwise lassen sich weiterhin Jobangebote speziell für Studierende ausschreiben und finde – wir gehen darauf weiter unten im Artikel noch genauer ein.

Die Vorteile von Workwise auf einen Blick:

  • Jobangebote können kostenlos über die Buchung des Recruiting-Services veröffentlicht werden – eine Prämie wird nur bei der Einstellung einer geeigneten Person fällig.
  • Workwise übernimmt dabei die Vermarktung bei über 1.500 weiteren Kanälen, auf denen das Jobangebot erscheinen kann.
  • Du bekommst eine Beratung und persönliche, individuelle Unterstützung durch deine:n Recruiting-Spezialist:in.
  • Du hast Zugang zu weiteren Tools und Lösungen – wie ein komplett kostenfreies Bewerbermanagementsystem.

StepStone

StepStone wurde 1996 in Oslo gegründet. Den meisten Traffic generiert die Seite in Deutschland und Großbritannien. In Deutschland sind über 3,2 Millionen Besucher:innen monatlich verzeichnet und 140.000 Stellenanzeigen online, woraus sich durchschnittlich 23 Besucher:innen pro Stellenanzeige im Monat ergeben.

Pro Stellenanzeige berechnet Stepstone Preise ab 1.349 €, wobei die Anzeige für 30 Tage online geschaltet wird. Damit ist Stepstone eine der teuersten Allround-Jobbörsen.

StepStones Vorteile sind also:

  • Lange Erfahrung
  • Erstellung von Arbeitgeberprofilen ist möglich

Indeed

2004 gegründet, verzeichnet die Jobbörse eine Anzahl von 4,9 Millionen Besucher:innen in Deutschland pro Monat und rund 1,3 Millionen offene Jobs. Damit besuchen in etwa 4 Personen eine Stellenanzeige im Monat.

Für ein Basis Recruiting Konto kommen keine Kosten auf Dich zu. Sobald Du Deine Anzeige pushen möchtest – beispielsweise bleibt sie dann immer das erste Ergebnis in der Suchanfrage der Kandidaten – kannst Du dafür ein Budget einrichten, von dem nur abgezogen wird, wenn jemand auf Deine Anzeige klickt. Durchschnittlich belaufen sich diese Budgets auf 10 bis 15 € pro Tag.

Indeed hat also folgende Vorteile:

  • Kostenloses Schalten einer Stellenanzeige
  • Hoher Traffic im Monat

Jooble

Das Portal Jooble lässt sich als eine Meta-Jobsuchmaschine bezeichnen. Die Plattform zieht Jobangebote aus über 27.150 Webseiten – das können andere Jobbörsen, Karriereseiten oder ähnliches sein – und zeigt diese den Nutzer:innen an.

Zusätzlich lassen sich Jobangebote kostenpflichtig, aber auch kostenfrei, je nach Angebot schalten.

Mit über 250.000 Besucher:innen monatlich und etwa 860.000 Jobangeboten, die auf der Plattform in Deutschland gefunden werden, ergeben sich etwa 0,3 Besucher:innen pro Stellenanzeige pro Monat.

Die Vorteile von Jooble:

  • Es sind sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Schaltungen möglich.
  • Viele Universitäten, Gemeinden und Vereine weisen auf die Jobsuchmaschine hin, die Reichweite ist also groß.

Allround-Jobbörsen im Überblick

In dieser Tabelle findest du die besten allgemeinen Jobbörsen für den deutschen Markt. Scrolle nach rechts, um dir einen Überblick über alle Stellenportale zu verschaffen.

Metrik Monster LinkedIn Xing Agentur für Arbeit Workwise Stepstone Indeed Jooble
Gründung 1994 2002 2003 1927 2013 1996 2004 2007
Kosten/30 Tage Standard 999 €, Laufzeit 30 Tage Individuelle Abrechnung Standard über Onlyfy 699 € kostenlos Kostenfreie Stellenanzeige Zahlung erst bei erfolgreicher Einstellung, ab 500€ Pro 1.349€ Zahlung nach Klick, individuelles Tagesbudget wird selbst festgelegt Preise auf Anfrage
Traffic (Weltweit) 3.700.000 222.000.000 3.500.000 1.200.000 110.000 2.200.000 86.000.000 257.000
Traffic (Deutschland) 213.000 4.400.000 3.000.000 1.200.000 101.000 3.200.000 4.900.000 259.000
Anzahl der Stellenanzeigen „tausende Stellen" 1.044.990 1.400.000 981.873 7.913 140.295 1.331.345 259.000
Besucher:innen pro Stellenanzeige X 4 2 1 13 23 4 0,3

 

Zielgruppenbezogene Jobbörsen

Jobbörsen, die sich auf eine spezielle Zielgruppe spezialisiert haben, haben oft eine gute Sichtbarkeit in dieser Zielgruppe. Deshalb lohnt es sich für dich, dir zu überlegen, wen genau du ansprechen möchtest und ob eine spezifische Jobbörse sinnvoll ist.

UNICUM

Das UNICUM Karrierezentrum ist ein Teil des Angebots der UNICUM GmbH, welche seit über 30 Jahren auf die Kommunikation mit Abiturient:innen, Student:innen und Absolvent:innen spezialisiert ist. Deshalb bietet die Plattform außerhalb der Jobbörse noch ein vielfältiges Angebot bestehend aus Ratschlägen für das Student:innenleben, Zukunftsperspektiven und vielem mehr für junge Bewerber:innen.

Der Traffic auf der Karriereseite liegt bei 50.000 Besucher:innen im Monat. Bei etwa 11.000 offenen Stellen ergeben sich monatlich 5 Besucher:innen auf eine Stellenanzeige.

Campusjäger by Workwise

2013 in Karlsruhe gegründet, hat Campusjäger by Workwise als – unsere eigene – Jobbörse für Studierende und Absolvent:innen inzwischen bereits einen Pool aus mehr als 282.000 registrierten Kandidat:innen gesammelt.

Da mit zahlreichen Universitäten, Hochschulgruppen, Karriereportalen und Jobbörsen kooperiert wird, erreichen Stellenanzeigen auf der Plattform auch Kandidat:innen auf über 1.300 weiteren Kanälen.

Mit rund 70.000 Besucher:innen pro Monat in Deutschland und etwa 8.000 offenen Jobs ergibt sich ein Traffic von 9 Besucher:innen pro Stellenanzeige im Monat.

Die Kosten sind wie bei Workwise auch: ohne Vermittlung keine. Du kannst kostenlos eine Stellenanzeige schalten und wir kümmern uns darum, die richtigen Bewerber:innen zu finden.

Erst, wenn diese gefunden wurden und es zu einer Einstellung kommt, werden wir dir – abhängig von der Einstellungsart – eine Rechnung zukommen lassen. Du bezahlst also nur etwas, wenn du den richtigen Mitarbeiter oder die richtige Mitarbeiterin gefunden hast.

Berufsstart

Die Jobbörse Berufsstart hat sich auf Praktikant:innen und Absolvent:innen spezialisiert und bietet neben der Online-Börse zusätzlich Print-Medien, in denen Personal- und Image-Anzeigen geschaltet werden können. Mit einzelnen Jobportalen für die jeweiligen Bundesländer bietet Berufsstart außerdem eine regionale Alternative.

Der Traffic der Seite beläuft sich auf 60.700 Besucher:innen pro Monat, wodurch sich in Kombination mit rund 18.000 Stellenanzeigen etwa 3 Besucher:innen pro Stellenanzeige im Monat ergeben.

StudentJob

Mit StudentJob würdest du dich für eine international aktive Jobbörse für Student:innen, Absolvent:innen und Young Professionals entscheiden. Seit 2008 expandiert das Unternehmen stark in Europa. Dennoch sind von 108.000 Besucher:innen der Webseite 107.000 in Deutschland zu verzeichnen.

Mit einer Anzahl von rund 14.000 Stellenanzeigen, bekommt eine Anzeige in etwa 6 Besucher:innen monatlich. Besonders hervorheben lassen sich allerdings die Kosten der Plattform, die im Vergleich eher gering sind. Mit 149 € Budget lässt sich bereits eine regionale Stellenanzeige für 30 Tage online schalten.

Bei einer bundesweiten Stellenanzeige liegst du bei StudentJob bei 447 € monatlich.

Jobware

Bereits sehr lange tätig ist die 1996 gegründete Jobbörse Jobware. Das Unternehmen hat es sich in den letzten Jahren zur Aufgabe gemacht, den Recruiting-Prozess von Unternehmen zu verbessern und bietet beispielsweise die Einbindung von 360°-Aufnahmen des Arbeitsplatzes.

Der Fokus der Jobbörse liegt auf Fach- und Führungskräften. Mit einem Traffic von 71.000 Besucher:innen pro Monat liegt Jobware genau im Mittelfeld der Zielgruppen-bezogenen Jobbörsen. Eine Aussage darüber, wie viele Besucher:innen pro Stellenanzeige zustande kommen, lässt sich nicht treffen, da Jobware maximal 5000 Jobs gleichzeitig anzeigt

Zielgruppenbezogene Jobbörsen im Überblick

Metrik UNICUM Campusjäger Berufsstart StudentJob Jobware
Gründung 1983 2013 1996 1999 1996
Kosten/30Tage Basis 89 € Kostenfreie Stellenanzeige Zahlung erst bei erfolgreicher Einstellung, ab 500 € Kostenfrei, Premium-Account ab 240€ 149 € Regional, 447 € Bundesweit Pure 1095 €
Traffic (Weltweit) 52.700 73.500 61.300 108.000 72.500
Traffic (Deutschland) 50.000 67.300 60.700 107.000 71.700
Anzahl der Stellenanzeigen 10.958 7.914 18.109 14.793 5000+
Besucher:innen pro Stellenanzeige 5 9 3 7 X
Zielgruppe Studierende Studierende & Absolvent:innen Praktikant:innen & Absolvent:innen Studierende, Absolvent:innen & Young Professionals Fach- & Führungskräfte

 

Fachspezifische Jobbörsen

Die Jobbörsen, die lediglich Stellenanzeigen in einer bestimmten Fachrichtung anbieten, haben meist mit geringem Traffic zu kämpfen. Dennoch kannst du dort möglicherweise genau die Zielgruppe erreichen, die als Bewerber:innen benötigt werden und das mit einem geringen Streuverlust.

Du bist auf der Suche nach noch spezifischen Jobbörsen? Hier findest du sie!

Gesundheitswesen

Ärztestellen

Ärztestellen ist die Stellenbörse des Ärzteblattes. Hier können Mediziner:innen je nach Fachrichtung, der gewünschten Anstellungsart oder der angestrebten Funktion die passende Position für sich finden. Kliniken und Praxen können sich hier ein Arbeitgeber:innen-Profil anlegen und ihre Jobangebote entweder nur auf der Online-Plattform posten oder zusätzlich in der Printausgabe des Ärzteblattes schalten.

Springer Medizin

Springer Medizin ist in erster Linie die Content-Plattform des gleichnamigen Verlags. Auf der Webseite finden Nutzer:innen informative Artikel zu ihren jeweiligen Fachrichtungen und Informationen, die für das gesamte Gesundheitswesen relevant sind. Über Springer Medizin haben die Nutzer:innen außerdem Zugriff auf Fachmagazine und -Bücher. Darunter sind digitale Produkte und auch Printerzeugnisse. Arbeitgeber:innen können sowohl in den verschiedenen Print-Publikationen als auch auf der zugehörigen Online-Jobbörse ihre freien Stellen ausschreiben.

Zahn-Luecken

Zahn-Luecken ist eine Online-Jobbörse, die sich innerhalb des Medizinbereichs noch einmal spezialisiert hat und ausschließlich Stellen der Zahnheilkunde aufführt. Hier können Arbeitgeber:innen aktiv ihre Jobangebote platzieren, doch Zahn-Lueken fungiert zudem als Jobsuchmaschine und zeigt auch Jobangebote an, die an anderer Stelle online geschaltet sind. Ausbildungsplätze können kostenfrei gepostet werden und für alle anderen Jobausschreibungen stehen verschiedene Preisstufen zur Auswahl.

MediJobs

Die Jobbörse für medizinische Berufe im Gesundheitswesen bietet sich besonders an, wenn du auf der Suche nach Mediziner:innen, Pflege- und Praxispersonal sowie Therapeut:innen oder Medizintechniker:innen bist. MediJobs ist eine der reichweitenstärksten Jobbörsen in diesem Segment und ermöglicht auch die Kontaktierung bereits registrierter Nutzer:innen in der Bewerberdatenbank.

Pflegepiraten

 

Pflegekräfte sind als Berufsgruppe gefragter denn je und Jobs in der Pflege, bei denen die Arbeitsbedingungen stimmen, sind ebenso schwer zu finden. Daher hat Pflegepiraten sich das Ziel gesetzt, Pflegekräfte und Arbeitgeber zusammenzubringen. Pflegepiraten übernimmt für dich die Suche nach passenden Kandidat:innen und stellt den Kontakt zwischen Unternehmen und Pflegekraft her. Kosten entstehen erst nach einer erfolgreichen Vermittlung.

MFA mal anders

MFA mal anders ist eine Online-Jobbörse, die sich ganz auf Arzthelfer:innen, Medizinische Fachangestellte (MFA) und Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) spezialisiert hat. Deine Stellenanzeige im Gesundheitsbereich erreicht damit also genau deine Zielgruppe. Jobsuchende können hier außerdem Stellengesuche schalten, die du als Arbeitgeber:in durchschauen kannst. Du kannst bei dieser Jobbörse aus verschiedenen Paketen wählen – mit dem Basis-Paket fährst du dabei am günstigsten und deine Stellenanzeige bleibt für 279 € (zzgl. Ust.) für 60 Tage online. Nach Absprache ist aber auch individuelle Pakete möglich.

Marketing und Media

WUV

Der Seitentitel WUV steht für „Werben und Verkaufen”. Hier finden Marketer:innen verschiedene Artikel, Podcasts und auch Webinare rund um ihre Branche. Im angeschlossenen Stellenmarkt werden aktuelle Ausschreibungen aus den Bereichen Marketing, Werbung und Medien veröffentlicht. Arbeitgeber:innen können hier zwischen der WUV-Webseite, dem Fachmagazin WUV, den Podcasts der Plattform und Veranstaltungen als Ausspielungsort ihrer Stellenangebote wählen.

t3n

Die Plattform t3n liefert Informationen rund um den digitalen Wandel und vernetzt Fachpersonen der Digitalwirtschaft. Das bedeutet, hier werden Entwickler:innen genauso angesprochen wie Content-Redakteuer:innen. Arbeitgeber:innen können die Job-Rubrik der Seite nutzen, um Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Content, Marketing, Design, Projektmanagement und Business Development zu finden.

OMR

OMR ist eine Plattform für die Marketing-Branche. Herzstück von OMR ist ein jährlich stattfindendes Marketing-Festival, doch auch online bietet die Plattform Informationen und Inspirationen rund um die Marketing-Branche. Zum Angebot von OMR gehört auch eine eigene Jobbörse. Praktikumsstellen können hier für 100 € veröffentlicht werden, für andere Positionen beginnen die Preise für die Veröffentlichung bei 200 €.

Newsroom

Das Online-Portal Newsroom richtet sich an Journalist:innen. Hier finden sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, eine Workshop-Übersicht, Informationen zu Journalistenpreisen und Stipendien sowie eine Jobbörse. Zusätzlich zu den journalistischen Stellen, sind hier auch Jobangebote aus Marketing und PR gelistet. Buchst du die Veröffentlichung deiner Stellenanzeige auf Newsroom, ist die Verbreitung des Angebots über den Job-Newsletter der Plattform inbegriffen.

HorizontJobs

Auf der Job-Unterseite des Magazins Horizont, suchen Werbetreibende, Medienkenner und Marketing-Fachleute nach Jobs. Mit einer sehr geringen Anzahl an Stellenanzeigen und einem ebenso geringen Traffic von 271 Nutzer:innen pro Monat kommt die Jobbörse lediglich auf 1 Besucher:in pro Stellenanzeige pro Monat.

Recruiting und HR

ICR

Auch wenn du auf der Suche nach neuen Kolleg:innen im Recruiting bist, kannst du auf eine spezialisierte Jobbörse zurückgreifen. Über ICR – Institute for Competitive Recruiting – können Unternehmen gezielt nach Expert:innen für Active Sourcing, Employer Branding oder Personalmarketing suchen. Hier können Arbeitgeber:innen ihre Stellenanzeigen veröffentlichen oder ICR damit beauftragen, für sie aktiv Recruiter:innen zu finden.

Lebensmittel und Gastronomie

HotelCareer

Die Jobbörse HotelCareer gehört zu Stepstone und ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Alle Jobs rund um die Bewirtung von Hotelgästen sind hier gut aufgehoben. Arbeitgeber:innen können ihre aktuellen Stellen inserieren, sich ein Unternehmensprofil anlegen und bekommen über Webinare sowie den Blog der Seite Branchenwissen vermittelt.

Foodjobs

FoodjobsFoodjobs bietet sich an als Jobbörse für den Lebensmittelbereich. Vom Lebensmittelhandel über Lebensmitteltechnologie bis zu Food-Startups reichen die Kategorien der Jobbörse. Unter den fachspezifischen Jobbörsen ist Foodjobs der Gewinner. Mit 14.700 Besucher:innen pro Monat und 500 Stellenanzeigen ergeben sich etwa 29 Besucher:innen pro Jobangebot.

Wissenschaft und Forschung

jobs.myScience

jobs.myScience ist ein Stellenportal für Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen in Deutschland.

Außerdem bietet das Portal eine Übersicht über Wissenschaft, Forschung, Hochschulen, F&E-Firmen und Forschungszentren in Deutschland. myScience.de stellt auch hilfreiche Informationen über Anstellung, Karriere in der Forschung und Lebensbedingungen in Deutschland zur Verfügung.

Jobvector

Die Online-Jobbörse Jobvector richtet sich an Vertreter:innen der klassischen MINT-Fächer. Hier gibt es Stellenangebote für Ingenieur:innen, Informatiker:innen, Mediziner:innen und Naturwissenschaftler:innen zu finden. Jobvector veranstaltet auch regelmäßig eine Karrieremesse, bei der sich Unternehmen und Jobsuchende persönlich kennenlernen können.

Academics

Bei Academics handelt es sich um eine Online-Jobbörse der Wochenzeitung „Die Zeit”, die sich speziell an Akademiker:innen richtet, die in Forschung und Lehre aktiv sind. Academics bietet den Nutzer:innen Ratgeber-Artikel zu den Themen Karrieregestaltung und Berufsleben sowie aktuelle Stellen aus allen Bereichen des akademischen Spektrums. Die Stellenanzeigen werden zusätzlich über einen Newsletter versandt.

Ingenieurwesen

Get in Engineering

Get in Engineering möchte angehenden Ingenieur:innen den Berufseinstieg erleichtern und versorgt sie mit Informationen zu Studiengängen, dem Start ins Berufsleben und der Arbeitswelt des Ingenieurwesens. Über die angeschlossene Jobbörse kannst du dein Unternehmen präsentieren und Ingenieur:innen am Beginn ihrer Laufbahn auf deine offenen Stellen in diesem Bereich aufmerksam machen. Über die Matching-Software der Plattform werden Fachpersonen und Unternehmen je nach gesuchten und vorhandenen Skills zusammengebracht.

Industrie

Industriejobs

Die Jobbörse Industriejobs fokussiert sich auf Fach- und Führungskräfte in der Industrie und wird vom Fachverlag für Industrie und Technik mit 15 verschiedenen Produktfamilien betreut. Trotz des großen Potentials mit der Abdeckung verschiedener Industriebranchen, verzeichnet die Online-Jobbörse lediglich 130 Nutzer:innen monatlich, was bei 300 ausgeschriebenen Jobs zu unter 1 Besucher:in pro Anzeige führt.

IT

Honeypot

Honeypot bietet Entwickler:innen aktuelle Jobausschreibungen in Deutschland und den Niederlanden. Besucht wird die Seite von vielen deutschen Nutzer:innen, aber vor allem indische Fachkräfte nutzen die Plattform. Hier bewerben sich nicht die Jobsuchenden bei den Unternehmen, sondern andersherum. Du erstellst dir als Arbeitgeber:in ein Profil und kannst dann gezielt nach IT-Fachpersonen suchen, die zu deinem Unternehmen passen. Da sich die Seite explizit an internationale Kandidat:innen richtet, unterstützt Honeypot auch dabei, Visa zu arrangieren.

IT-Treff

IT-Treff beinhaltet auch eine kleine Rubrik für Neuigkeiten aus der IT-Branche und hält Ratgeber-Artikel für Jobsuchende wie für Unternehmen bereit. Doch in erster Linie handelt es sich hierbei um eine Jobbörse, die auf die Informationstechnik- und Telekommunikationsbranche spezialisiert ist. Programmierer:innen und Systemadministrator:innen können die Stellen mithilfe auf die Branche abgestimmter Filter nach genau den Positionen suchen, die zu ihnen und ihren Skills passen.

IT-Jobs

Die Jobplattform sticht durch ihr Dark-Mode-Design und Gamification-Elemente heraus. Durch den Job-Matching-Algorithmus soll die Quote an erfolgreichen Vermittlungen besonders hoch sein. Du kannst auf IT-Jobs zwischen 30, 60 und 90 Tagen Mindestlaufzeit für deine Stellenanzeigen wählen. Sollte innerhalb dieses Zeitraums das Vermittlungsziel nicht erreicht werden, bleibt deine Anzeige weiterhin auf der Webseite sichtbar. Sie wird dann allerdings nicht mehr über Social Media oder per E-Mail beworben.

Gulp

Gulp hilft IT-Fachkräften dabei, passende Jobs zu finden. Außerdem bringt Gulp freiberufliche Entwickler:innen mit den passenden Projekten zusammen. Als Personaldienstleister:in bietet Gulp über das Stellenportal hinaus noch weitere Services an. Wenn du kurzfristig Unterstützung im Bereich IT, Engineering, Life Science oder Finance benötigst, kannst du zum Beispiel auch auf Arbeitnehmerüberlassung durch Gulp zurückgreifen.

WeAreDevelopers

WeAreDevelopers ist ein jährlich stattfindender Kongress für Entwickler:innen. Dort und auf der Webseite von WeAreDevelopers können sie sich zu aktuellen Themen austauschen und sich vernetzen. Auf der Webseite findet sich auch eine Jobbörse für Stellen im IT-Bereich. Die Plattform legt großen Wert auf Qualität und nimmt nur Unternehmen in die eigene Datenbank auf, die für die Nutzer:innen auch wirklich interessant sind.

Stack Overflow Jobs

Die Webseite Stack Overflow ist eine der größten Online-Communities für Entwickler:innen. Die zugehörige Jobbörse wurde aber dieses Jahr eingestellt. Grund dafür sind laut Stack Overflow die zu starke Konkurrenz auf dem Bewerber:innenmarkt.

Metrik Ärztestellen Springer Medizin Zahn-Luecken MediJobs Pflegepiraten MFA mal anders WUV t3n OMR Newsroom HorizontJobs ICR HotelCareer Foodjobs jobs.myScience Jobvector Academics Get in Engineering Industriejobs Honeypot IT-Treff IT-Jobs Gulp WeAreDevelopers
Gründung k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 1999 k.A. k.A. k.A. 2015 2003 k.A. k.A. k.A.
Kosten/30 Tage Online-Only Basic-Tarif 1.149€ Online-Einzelschaltung 10 Wochen Laufzeit 690€ Basisreichweite 129€ Standard 199€ auf Anfrage Basis-Paket: 279 € für 60 Tage Online-Stellenanzeige für 60 Tage Bronze-Kategorie 795€ Light-Preiskategorie 249€ Starter-Paket 200€ 6 Wochen Laufzeit 690€ Basic 790 € zzgl. Mwst, Laufzeit 6 Wochen RecruitAd Express 195€ 279€ Standard 590€, Laufzeit 90 Tage Standard-Anzeige 450€ 788€ ab 1.395€ für 28 Tage auf Anfrage Basic 695€ auf Anfrage 690€ 799€ auf Anfrage Job Ad Light 550€
Traffic (Weltweit) 42.800 262.000 2.500 27.700 333 24.700 295 182 3.000 914 353 40 118.000 13.800 238 34.900 277.000 23.600 613 10.200 7.200 2.500 12.700 13.700
Traffic (Deutschland) 41.500 239.200 2.500 27.300 331 24.700 294 160 2.900 888 323 37 115.200 13.300 234 34.500 276.000 22.800 610 1.600 7.000 2.500 11.900 3.800
Anzahl der Stellenanzeigen 1017 344 114.229 5.545 k.a. k.a. 101 425 425 425 360 12.607 24.722 429 1024 2.720 1.175 8.472 mehr als 500 über 1000 aktive Unternehmen 1531 k.a. 1.869 mehr als 3000
Besucher:innen pro Stellenanzeige 41 695 0,02 5 X. X. 2,9 0,4 13,9 1 0,9 0,003 5 31 0,2 13 235 3 X X 5 X 6,4 X
Zielgruppe Gesundheitswesen Gesundheitswesen Zahnmedizin Gesundheitswesen Pflegebranche Gesundheitswesen Marketing und Medien Digitalwirtschaft Marketing Journalismus Marketing & Medien Recruiting Hotelgewerbe Lebensmittelwirtschaft Wissenschaft MINT-Jobs Akademiker:innen Ingenieur:innen Industrie IT IT IT IT IT

 

Ortspezifische Jobbörse

Auf dem Portal MeineStadt findest du nicht nur alle möglichen Angebote für Wohnungen, Veranstaltungen und Kontaktinformationen, sondern die Jobbörse auf der Webseite ermöglicht dir die regionale Verbreitung deiner offenen Positionen. Die Seite an sich verzeichnet einen hohen Traffic mit 989.000 Nutzer:innen monatlich.

Durch die enorme Anzahl an Stellenanzeigen kommen allerdings relativ wenige Besucher:innen auf eine Anzeige. Dennoch kann es sinnvoll sein, die eigene Stellenanzeige hier zu veröffentlichen, da viele Bewerber:innen auf den Suchmaschinen nach potenziellen Jobs in der eigenen Stadt suchen.

Ortsspezifische Jobbörse im Überblick

Metrik MeineStadt
Gründung 1996
Kosten/30 Tage ab 649€
Traffic (Weltweit) 989.000
Traffic (Deutschland) 984.000
Anzahl der Stellenanzeigen 497.890
Besucher:innen pro Stellenanzeige 2

 

Checkliste zur Auswahl der passenden Jobbörse

Was du speziell für deine Stellenanzeige noch checken solltest, sind die Keywords und die Konkurrenz. Das heißt: Schau nach, ob die Jobbörse, die dich interessiert, überhaupt für die Keywords deiner Stellenanzeige in Google rankt. Das ist wichtig, da die meisten Jobsuchen heutzutage immer noch auf Google beginnen. Wenn du dir bei der Auswahl der Jobbörsen unsicher bist, lohnt sich ein A/B-Test, um deren Leistung zu überprüfen.

Der Keyword-Check geht mit dem Konkurrenz-Check einher: Wenn du siehst, dass die Jobbörse besonders gut für die Keywords deines Jobs rankt, heißt das, dass sich dort viele Stellenanzeigen mit den gleichen Keywords tummeln – also viel Konkurrenz für dich.

Dabei ist es sinnvoll, auf der Seite der Jobbörse selbst nach der Konkurrenz zu schauen:

  • Wie sehen deren Stellenanzeigen aus?
  • Wie viele Stellenanzeigen sind es?
  • Welche Wörter benutzen sie, um die Stelle zu beschreiben?

Wenn du siehst, dass deine Anzeige heraussticht, lohnt es sich auf jeden Fall, auf dieser Jobbörse zu posten – sie rankt für die jeweiligen Keywords, hat aber wenig Konkurrenz für dich. Im Umkehrschluss kannst du so sehen, ob du deine Stellenanzeige vielleicht noch etwas ändern solltest, damit sie gesehen wird.

Dafür haben wir dir einen Guide erstellt, mit dem du die perfekte Stellenanzeige schreiben kannst.

Checkliste

Damit du den Überblick nicht verlierst, hier noch einmal die gesamte Checkliste für die Auswahl der richtigen Jobbörse:

  • Vergleich des Traffics der Website mit der Anzahl der Stellenanzeigen, um zu sehen, wie viele Besucher:innen du im Monat für deine Stellenanzeige erwarten kannst
  • Kosten der Schaltung einer Stellenanzeige sowie das eigenen Budget
  • Größe des Vertriebsteams (hieran kannst du ableiten, ob die Kosten möglicherweise stark übertrieben sind)
  • Keywords und Konkurrenz
  • Customer Experience (Usability der Jobbörse

Bereit für deine perfekte Stellenanzeige?

Wir machen es möglich. Bei Workwise unterstützen wir dich beim Online-Recruiting und deine Stellenanzeigen werden bestens optimiert an über 160.000 Kandidat:innen ausgespielt. Zusätzlich kannst du den kompletten Bewerbungsprozess ganz leicht über die Plattform managen.

Mit der Multiposting-Funktion von Workwise hast du außerdem die Möglichkeit, aus hunderten von Jobbörsen zu wählen und deine Stellenanzeige gezielt dort zu schalten, wo deine Zielgruppe vertreten ist. So erreichst du eine noch höhere Reichweite für deine Jobangebote und erhältst qualifizierte Bewerber:innen. Mit unserer Tiefpreisgarantie kannst du dir zudem sicher sein, deine Kosten deutlich zu reduzieren.

Buche jetzt deinen kostenlosen Preisvergleich der Jobbörsen

Veröffentlicht am 06.09.2022, aktualisiert am 06.06.2023